Wer kann teilnehmen?+
Auszubildende, Europaassistenten (IHK) sowie Schüler*innen der Bildungsgänge Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule und Wirtschaftsgymnasium am Ludwig-Erhard-Berufskolleg können ein Praktikum im europäischen Ausland machen.
Das Praktikum wird im Rahmen des Projekts "Erasmus+ "Reaching out for Europe" von der Europäischen Kommission finanziell gefördert und vom Ludwig-Erhard Berufskolleg organisatorisch unterstützt.
Wie lange dauert der Auslandsaufenthalt?+
- Für Auszubildende, für Europaassistenten (IHK) sowie für Schüler*innen der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums in der Regel vier Wochen.
- Für Schüler*innen des Bildungsgangs Kaufmännische Assistenten acht Wochen.
- Der Zeitraum für Ihren Auslandsaufenthalt ist so festzulegen, dass Sie nur zwei Wochen Unterricht in der Schule verpassen, also immer in Verbindung mit den Schulferien.
Welche Chancen bietet Ihnen das Auslandspraktikum?+
Internationale Berufserfahrung ist immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Ausbildung stellen daher für Sie eine hervorragende Chance dar
- relevante internationale Arbeitserfahrung zu sammeln,
- interkulturelle Kompetenzen zu erwerben,
- Ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und zu verbessern und
- Ihren persönlichen und beruflichen Horizont zu erweitern.
Wie sehen die Rahmenbedingungen aus?+
1. Variante
Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg und seine Partneragenturen im Ausland vermitteln Ihnen:
- einen Praktikumsplatz in einem Gastbetrieb, der so gut wie möglich Ihrem Ausbildungsberuf entspricht,
- einen Einführungssprachkurs mit interkulturellem Begleitprogramm, um sich im Gastland, in der neuen Stadt und Kultur zu orientieren,
- die Unterbringung, üblicherweise in Gastfamilien, Apartments oder Wohngemeinschaften.
Die An- und Abreise in das Gastland organisieren Sie selbst.
Mögliche Zielländer: Bulgarien, Dänemark, Irland, Italien, Malta, Polen, Spanien oder Tschechien.
2. Variante
Sie organisieren sich Ihren Praktikumsplatz, Ihre Unterbringung und Ihre Reise selbständig und erhalten nach Vorlage der notwendigen Dokumente und nach unserer Förderzusage die finanzielle Unterstützung.
Mögliche Zielländer: Ein selbständig organisiertes Praktikum kann in jedem europäischen Land und einigen weiteren assoziierten Ländern stattfinden.
Wie hoch ist die finanzielle Förderung?+
Die Kosten für den Aufenthalt werden zum größten Teil durch das Erasmus+ Programmder Europäischen Kommission gedeckt. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Zielland sowie der Entfernung zum Zielort (vgl. Fördersätze).
Beispielrechnung
Sie absolvieren einen einmonatigen Auslandsaufenthalt in Irland.Der Zuschuss für den Aufenthalt beträgt 1.190 € (14 x 50 € + 14 x 35 €) und der Zuschuss zu den Reisekosten 275 € (Entfernung zwischen 500 und 1999 km). Damit beträgt die Förderung insgesamt 1.465 €.
1. Variante
Gemeinsam mit unserer Partneragentur im Zielland organisieren wir den kompletten Auslandsaufenthalt mit einwöchigem Sprachkurs und interkulturellem Begleitprogramm, dreiwöchigem Betriebspraktikum und Unterbringung z.B. in einer Gastfamilie mit Frühstück und Abendessen für Sie. Je nach Zielort (in Irland z.B. Tralee an der Westküste oder Dublin) tragen Sie einen Eigenanteil von bis zu 300 € sowie Ihre Reisekosten. Vor dem Auslandspraktikum sind der Eigenanteil und zusätzlich eine Kaution in Höhe von 100 € an das Ludwig-Erhard-Berufskolleg zu entrichten, welche wir Ihnen nach Absolvierung des Auslandspraktikums und Abwicklung aller Formalitäten zurückerstatten.
2. Variante
Vor Ihrer Abreise bekommen Sie 80% der Fördergelder ausgezahlt. Die restlichen 20% erhalten Sie nach Ihrer Rückkehr und nach Abwicklung aller Formalitäten ausgezahlt. Für die Zeit des Praktikums werden Sie in den Gruppenversicherungsvertrag des LEBK aufgenommen. Dieser umfasst eine Haftpflicht-, Unfall- und Krankenversicherung. Die Versicherungsprämie wird aus Ihrem Eigenanteil bezahlt.
Wie können Sie teilnehmen?+
Für eine Teilnahme am Projekt "Reaching out for Europe" können Sie sich direkt am Ludwig-Erhard-Berufskolleg mit Anschreiben und Lebenslauf bewerben. Außerdem benötigen wir eine Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebs.
Bewerbungen inklusive Einverständniserklärung schicken Sie bitte per E-Mail spätestens sechs Monate vor Beginn des gewünschten Zeitraums an (dieses gilt nicht für Bewerber der Höheren Handelsschule): waida@lebk-muenster.de
Das Anschreiben sowie den Lebenslauf senden Sie bitte als pdf-Datei und jeweils als einzelne Word-Dateien.
Hier gelangen Sie zur Checkliste für Ihre Bewerbung, die detaillierte Vorgaben für Inhalt und Form Ihrer Bewerbung enthält.
Bewerbung: Anschreiben und Lebenslauf+
Anschreiben
Im Anschreiben legen Sie bitte Ihre Motivation für das Praktikum und Ihr Interesse an Ihrem Wunschland dar. Beschreiben Sie bitte auch Ihren Wunsch-Praktikumsplatz und Ihre Qualifikationen. Darüber hinaus besteht für Teilnehmer*innen aus dem dualen System auch die Möglichkeit, Erwartungen ihres Ausbildungsbetriebs einzubinden.
- Wenn Sie die 1. Variante wählen, richtet sich das Anschreiben an einen nicht bekannten Praktikumsbetrieb im Ausland (allgemeine Anrede, keine Empfängeradresse).
- Wenn Sie die 2. Variante wählen, richtet sich das Anschreiben an uns.
- Wenn Sie sich für ein Praktikum in Spanien bewerben, erstellen Sie die Bewerbungsunterlagen möglichst auf Spanisch.
- Wenn Sie ins deutschsprachige Ausland gehen möchten (nur bei selbst organisierten Praktika möglich), erstellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch.
- Für alle anderen Länder erstellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte auf Englisch.
- Hier geht es zu Ihrer Bewerbungsvorlage für Spanien (ROFE Vorlage ES.doc)
- und hier zu der Bewerbungsvorlage auf Englisch (ROFE Vorlage EN.doc).
Lebenslauf
Der Lebenslauf muss in Form des Europass Curriculum Vitae angefertigt werden und ein Bewerbungsfoto beinhalten. Die Stationen des bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs werden umgekehrt chronologisch aufgelistet – also beginnend mit dem jetzigen Berufskolleg und Ausbildungsplatz.
Bei der Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse hilft Ihnen die Übersicht Selbsteinschätzung.
Wenn Sie bei der IHK eingeschrieben sind, denken Sie bitte daran, Ihr Praktikum dort anzumelden. Hier finden Sie die entsprechende Zusatzvereinbarung, die Sie bitte bei der IHK einreichen.
Auslandspraktika in Zeiten von CORONA+
Das öffentliche Leben und vor allem die Reisefreiheit wurden durch die Corona-Pandemie im letzten Jahr stark eingeschränkt. Die Beschränkungen für Reisen, auch innerhalb der Europäischen Union, werden entsprechend der Risiken ständig angepasst.
Daher beachten Sie bitte bei der Planung Ihres Auslandspraktikums folgende Hinweise:
- Ihr geplanter Auslandsaufenthalt ist i.d.R. nur förderfähig, wenn für Ihr Zielland keine Reisewarnung vom Auswärtigen Amt besteht.
- Aktuelle Informationen zu Reisewarnungen finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
- Oder Sie suchen im Internet nach „Reisewarnung Name des Landes“.
- Ein Abbruch oder eine Stornierung des Auslandsaufenthalts aufgrund von Corona fällt nicht mehr automatisch unter die sogenannte „Höhere Gewalt“.Jedoch können auch nicht vorhersehbare Ereignisse aufgrund von Corona weiterhin unter den Sachverhalt der „Höheren Gewalt“ fallen und von der fördergebenden Stelle anerkannt werden.
Entscheidend ist, dass Sie versuchen, mit Corona zu planen.
Beispiel
Eine Anreise aus Deutschland nach Griechenland ist aktuell problemlos möglich. Nun organisieren Sie Ihren Aufenthalt. Plötzlich wird Griechenland eine Woche vor Anreise von der Bundesregierung als Corona-Krisengebiet eingestuft. Damit ist eine Anreise nicht mehr wie geplant möglich und es entstehen Stornierungskosten. Dies wäre dann ein klassischer Fall von Höherer Gewalt und Kosten können erstattet werden. Weitere Infos finden Sie hier.
- Für eventuelle Stornierungsgebühren, Unterbringungskosten, Flugausfälle o.ä. erhalten Sie grundsätzlich keinen Ersatz, falls Ihr Auslandsaufenthalt auf Grund der aktuellen Pandemie Covid-19 abgesagt oder abgebrochen werden muss. Das gilt in der Regel auch bei einer Finanzierung über ein Förderprogramm.
- Setzen Sie sich vorab mit Ihrer Versicherung (z.B. Haftpflicht- und Unfallversicherung) sowie mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass diese auch in der aktuellen Situation bei einem Praktikum im Ausland eintreten.
- Auch während Ihres Auslandaufenthalts müssen Sie die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtsbeachten. Falls Sie nach einer entsprechenden Aufforderung, das Land zu verlassen, nicht nach Deutschland zurückkehren, findet der weitere Auslandsaufenthalt auf eigenes Risiko statt. Dieses Risiko betrifft sowohl die Gefahr einer Ansteckung als auch die Gefahr, Kosten selbst tragen zu müssen.
- Aktuelle Bestimmungen des Ziellands in Verbindung mit Covid-19 müssen Sie beachten und sollten Sie verfolgen. Nur so können Sie zeitnah auf Änderungen reagieren.
Alle wichtigen Dokumente zum Download+
Infoflyer als pdf zum Download+