Auslandspraktika

Alle Auszubildende unserer Schule und Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge Kaufmännische Assistenten und der Höheren Handelsschule können ein gefördertes Praktikum im europäischen Ausland machen.
Das Praktikum wird im Rahmen des "Erasmus+"-Projekts "Reaching out for Europe" der Europäischen Kommission finanziell und auch organisatorisch unterstützt.
Hier finden Sie Erfahrungsbereichte aus den vergangenen Jahren:
Internationale Berufserfahrung ist häufig Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Deshalb stellen gerade Auslandsaufenthalte in der beruflichen Ausbildung eine hervorragende Möglichkeit für Sie dar, relevante internationale Erfahrung zu erwerben.
- für Auszubildende und Schüler der Höheren Handelsschule in der Regel vier Wochen
- für Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten acht Wochen
1. Variante
Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg und seine Partneragenturen im Ausland vermitteln Ihnen in Bulgarien, England, Irland, Spanien oder Ungarn:
- einen Praktikumsplatz in einem Gastbetrieb, der so gut wie möglich Ihrem Ausbildungsberuf entspricht,
- einen Einführungssprachkurs mit interkulturellem Begleitprogramm, um sich im Gastland, in der neuen Stadt und Kultur zu orientieren und
- die Unterbringung, üblicherweise in Gastfamilien, Appartments oder Wohngemeinschaften.
Die An- und Abreise in das Gastland organisieren Sie selbst und auf eigene Kosten.
2. Variante
Sie organisieren sich Ihren Praktikumsplatz, Ihre Unterbringung und Ihre Reise selbstständig und erhalten nach Vorlage der notwendigen Dokumente und nach unserer Zusage der Förderung die finanzielle Unterstützung. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem Tagessatz des jeweiligen Ziellandes und der Entfernung.
Ein selbstständig organisiertes Praktikum kann in jedem europäischen Land und einigen weiteren assoziierten Ländern stattfinden.
Die Kosten für den Aufenthalt werden zum größten Teil durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission gedeckt (vgl. Fördersätze).
Bei der 1. Variante tragen Sie einen Eigenanteil von bis zu 300 € sowie Ihre Reisekosten. Vor dem Auslandspraktikum sind der Eigenanteil und zusätzlich eine Kaution in Höhe von 100 € an das Ludwig-Erhard-Berufskolleg zu entrichten, welche wir Ihnen nach Absolvierung des Auslandspraktikums und der Abwicklung aller Formalitäten zurückerstatten.
Bei der 2. Variante bekommen Sie vor der Abreise 80 % der Fördergelder ausgezahlt. Die restlichen 20 % werden nach der Rückkehr und der Abwicklung aller Formalitäten ausgezahlt.
Für eine Teilnahme am Projekt Reaching out for Europe können Sie sich direkt an unserer Schule mit Anschreiben und Lebenslauf bewerben. Schauen Sie sich die Checkliste für Ihre Bewerbung an. Sie enthält die detaillierte Vorgaben für Inhalt und Form Ihrer Bewerbung. Bewerbungen schicken Sie bitte per E-Mail und spätestens sechs Monate vor Beginn des gewünschten Zeitraums an (das gilt nicht für Bewerber der Höheren Handelsschule): waida@lebk-muenster.de
Das Anschreiben und den Lebenslauf senden Sie bitte als eine pdf-Datei und jeweils als einzelne Word-Dateien.
Anschreiben
Im Anschreiben beschreiben Sie bitte Ihren Wunsch-Praktikumsplatz und Ihre Qualifikationen. Darüber hinaus legen Sie Ihre Motivation für das Praktikum und Ihr Interesse an Ihrem Wunschland dar. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem dualen System besteht auch die Möglichkeit, Erwartungen ihres Ausbildungsbetriebs einzubinden.
Wenn Sie die 1. Variante wählen, richtet sich das Anschreiben an einen nicht bekannten Praktikumsbetrieb im Ausland (allgemeine Anrede, keine Empfängeradresse). Bei Wahl der 2. Variante richtet sich das Anschreiben an das LEBK.
Bewerben Sie sich für ein Praktikum in Spanien, erstellen Sie die Bewerbungsunterlagen auf Spanisch. Wenn Sie ins deutschsprachige Ausland gehen möchten (nur bei selbst organisierten Praktika möglich), fertigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch an. Für alle anderen Länder schreiben Sie Ihre Bewerbung auf Englisch.
Hier geht es zu Ihrer Bewerbungsvorlage für Spanien (ROFE Vorlage ES.doc) und zu der Bewerbungsvorlage auf Englisch (ROFE Vorlage EN.doc).
Lebenslauf
Der Lebenslauf muss in der Form des Europass Curriculum Vitae angefertigt werden und ein Bewerbungsfoto beinhalten. Die Stationen des bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs werden umgekehrt chronologisch aufgelistet – also beginnend mit dem jetzigen Berufskolleg und Ausbildungsplatz.
- Bei der Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse hilft Ihnen die Übersicht Selbsteinschätzung.
- Außerdem benötigen wir eine Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebs.
- Wenn Sie bei der IHK eingeschrieben sind, denken Sie bitte daran, Ihr Praktikum dort anzumelden. Hier finden Sie die entsprechende Zusatzvereinbarung, die Sie bitte bei der IHK einreichen.
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bitte ebenfalls eine Bescheinigung über ein KMK Fremdsprachenzertifikat bzw. eine verbindliche Anmeldung ein. Bitte bedenken Sie, dass eine Bewerbung nicht automatisch zu einer Förderzusage führt.
Immer mehr junge Menschen möchten einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren. Auslandspraktika fördern Flexibilität, interkulturelles Interesse, Sprachkompetenz, Offenheit im Denken und Selbstständigkeit.
Wenn Sie Ihren Auszubildenden die Gelegenheit geben möchten, schon während der Ausbildung zusätzliche auslandsbezogene und soziale Kompetenzen zu erwerben, können wir Sie über das Programm Reaching out for Europe IV unterstützen.
Reaching out for Europe IV ist ein Kooperationsprojekt des Ludwig-Erhard-Berufskollegs gefördert durch das europäische Mobilitätsprogramm Erasmus+. Es werden Auslandspraktika in der beruflichen Erstausbildung in alle europäischen Länder und einige Programmländer außerhalb der EU gefördert.
Es gibt zwei Varianten der Förderung. Bei der ersten Variante vermittelt das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit Partneragenturen ein einmonatiges Praktikum im Ausland. Unsere Partneragenturen bemühen sich darum, dass der Praktikumsplatz dem Ausbildungsberuf möglichst gut entspricht. Während des Auslandaufenthalts wohnen die Auszubildenden in Gastfamilien, Appartements oder Wohngemeinschaften. Zu Beginn des Aufenthalts besuchen sie eine Sprachschule und nehmen an einem interkulturellen Begleitprogramm teil. Da es sich bei dem Praktikum um eine schulische Veranstaltung handelt, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Den Abschluss einer zusätzlichen Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung für den Auslandsaufenthalt übernehmen wir.
Bei der zweiten Variante organisieren die Auszubildenden selbst ihr Auslandspraktikum. Dies bietet die Möglichkeit die eigenen betrieblichen Kontakte zu nutzen und so eventuell die absolute Passgenauigkeit des Praktikumsbetriebs zum eigenen Ausbildungsbetrieb zu erreichen. Auch Kunden- oder Lieferantenbeziehungen können so intensiviert werden.
Für die Auszubildenden besteht der Gewinn nicht nur in einer beruflichen Weiterbildung im Ausland, sondern auch im Erwerb von Eigenständigkeit und in der Anwendung und Weiterentwicklung des Ausbaus der beruflichen und sozialen Kompetenten. Das Auslandspraktikum wird als integraler Bestandteil der Berufsausbildung anerkannt.
- Fördersätze
- Checkliste für Ihre Bewerbung
- Bewerbungsvorlage auf Spanisch (ROFE Vorlage ES.doc)
- Bewerbungsvorlage auf Englisch (ROFE Vorlage EN.doc)
- Übersicht zur Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse
- Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebs
- Zusatzvereinbarung zur Praktikumsanmeldung bei der IHK
Sandra Waida (waida@lebk-muenster.de) berät Sie gerne in allen Fragen zu einem Auslandspraktikum. Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin per mail.