Der Berufsschulunterricht ist als Teilzeitunterricht organisiert. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt.
Dauer und Verkürzung
3 Jahre Ausbildungsdauer, Verkürzung nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der Kammer (IHK/HWK) auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich.
Für Auszubildende mit einem zweijährigen Ausbildungsvertrag wird eine extra Klasse eingerichtet.
Unterrichtsfächer
- Büroprozesse
- Geschäftsprozesse
- Steuerung und Kontrolle
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
- Deutsch
- Politik
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Differenzierungskurs Geschäftskorrespondenz
Zusätzliche Angebote
Nach Abschluss der Berufsausbildung bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B.:
- Gepr. Fachkaufmann/-kauffrau für Einkauf und Logistik
- Gepr. Personalfachkaufmann/-frau
- Bürofachwirt/-in
- Gepr. Bilanzbuchhalter/-in
- Gepr. Betriebswirt/-in
- Ausbilder/-in für Büromanagement für anerkannte Ausbildungsberufe
Sie benötigen einen Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Büromanagement. Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung.
Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung, die von der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer durchgeführt wird. Teil 1 der Prüfung wird nach ca. 1 ½ Jahren abgelegt, Teil 2 der Prüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Berufsschulabschluss
Zusätzlich erwerben Sie einen Berufsschulabschluss, wenn die entsprechenden Leistungen erbracht werden.
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Mit dem Kammer- und Berufsschulabschluss erwerben Sie automatisch den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Wenn Sie mit dem Berufsschulabschlusszeugnis eine bestimmte Durchschnittsnote erreichen und entsprechende Englischkenntnisse nachweisen, erreichen Sie den mittleren Schulabschluss (FOR) bzw. den mittleren Schulabschluss (FOR) mit Q-Vermerk.
Berufsschulabschluss und Fachhochschulreife (Doppelqualifizierung)
Erwerb der Fachhochschulreife für Auszubildende, die an zusätzlichem Unterricht teilnehmen und die FHR-Prüfung erfolgreich ablegen. Eine Teilnahme ist nur mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs möglich.
Susanne Berlin (Abteilungsleiterin)
0251 97405-34
berlin@lebk-muenster.de